Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich als zentrales Element der Finanzverteilung zwischen den Krankenkassen (Auszug)  

 

Der zum Jahresbeginn 1994 eingeführte Risikostrukturausgleich (RSA) hat die Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Krankenkassen elementar verändert. In den nunmehr 27 Jahren seines Bestehens wurde er in vielfältiger Weise weiterentwickelt – zuletzt zu Beginn dieses Jahres. Dennoch bedarf er aus Sicht der DAK-VRV auch zukünftig weiterer Optimierungen.

 

I. Allgemeines

 

Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) ist der zentrale Verteilungsmechanismus in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), mit dem die insgesamt zur Verfügung stehenden Finanzmittel zwischen den einzelnen Krankenkassen transferiert und ausgeglichen werden.

 

(…)

 

II. Einführung und zeitliche Entwicklung des RSA

 

Eingeführt wurde der RSA zum 1.1.1994. In den nunmehr gut 27 Jahren seines Bestehens sind folgende „Meilensteine“ in seiner Entwicklung von Bedeutung:

(…)

 

III. Grundsätzliche Funktionsweise des Morbi-RSA

 

Der Morbi-RSA war bereits mit seiner Einführung ein komplexes, datenbasiertes Rechenmodell, das durch seine Weiterentwicklung im Zeitablauf noch deutlich an Umfang und Komplexität zugenommen hat.

Zentrale Durchführungsstelle ist das Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) – ehemals Bundesversicherungsamt (BVA) – dem mit Ausnahme des Sondersystems der landwirtschaftlichen Krankenversicherung alle gesetzlichen Krankenkassen eine Vielzahl fest definierter Daten (sog. „Satzarten“) in pseudonymisierter Form zu melden haben.


(…)

 

Das RSA-System ist so ausgelegt, dass es sich um ein „Nullsummenspiel“ handelt; die Gesamtsumme der an die Krankenkassen auszuschüttenden Zuweisungen entspricht dem Gesamtmittelzufluss des Gesundheitsfonds.

(…)

Norbert Minn, Hamburg

(Anm. der Redaktion: Fortsetzung in der Ausgabe 22-1 von DAK-VRV AKTUELL!)

 

Der vollständigen Bericht von Norbert Minn ist in DAK-VRV Aktuell! 04/21 nachlesbar.

DAK-VRV Aktuell wird 4-mal pro Jahr erstellt und den Mitgliedern der DAK-VRV kostenlos zur Verfügung gestellt.

Eine Mitgliedschaft kostet nur 8 bzw. 10 Euro pro Jahr. Unterlagen dazu finden Sie im Downloadbereich.

 

We love Joomla

And we love Designs

Joomla! is an award-winning content management system (CMS), which enables you to build Web sites and powerful online applications. Many aspects, including its ease-of-use and extensibility, have made Joomla! the most popular Web site software available.

Best of all, Joomla! is an open source solution that is freely available to everyone. Joomla! is the most popular open source CMS currently available as evidenced by a vibrant and growing community of friendly users and talented developers. Joomla's roots go back to 2000 and, with over 200,000 community users and contributors, the future looks bright for the award-winning Joomla! Project..

Deom Image

Joomla Template

Das Wichtigste an einem Template sollte die einfache Handhabung, die Flexibiltät und der Support sein. Google und andere Suchmaschinen ist es hinlänglich egal, ob der Header unten oder oben ist, oder ob die Slideshow sich mit tollen Effekten bewegt. Im Internet geht es ausschließlich um individuellen Inhalt und deren Lesbarkeit.

Adresse

Joomlaplates LTD
New York, Road 45

0900.123456
info@mail.com
Mo-Fr: 10.00 - 18.00