Auch diese Sitzung konnte natürlich (und leider!) nur als Video-Konferenz stattfinden …
Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, schilderte nachdrücklich die gegenwärtige gesundheitspolitische Situation.
Auch diese Sitzung konnte natürlich (und leider!) nur als Video-Konferenz stattfinden …
Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, schilderte nachdrücklich die gegenwärtige gesundheitspolitische Situation.
Nach dem Rentenversicherungsbericht 2020 der Bundesregierung müssen sich die Rentner/- innen für dieses Jahr
Vom Übungsleiterfreibetrag profitieren Menschen, die nebenberuflich als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder in einer vergleichbaren Tätigkeit arbeiten. Auch wer nebenberuflich eine künstlerische Tätigkeit ausübt oder alte, kranke oder behinderte Menschen pflegt, kann den Freibetrag erhalten.
DAK-VRV freut sich: weniger Menschen benötigen Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Corona hatte seinen ersten Geburtstag.
Die nächste Sitzung des Verwaltungsrates der DAK-Gesundheit findet am Mittwoch, den 07.07.2021 um 09:00 Uhr als Videokonferenz statt.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat keine Auswirkungen auf bereits erworbene Rentenansprüche. Das heißt: Für alle, die eine Rente unter Berücksichtigung von deutschen beziehungsweise EU-mitgliedstaatlichen und britischen Versicherungszeiten beziehen, ändert der Brexit nichts. Bis zum 31.12.2020 entstandene Rentenansprüche bleiben weiter bestehen. Darauf weist die DAK-VRV hin.
Anfang jedes Jahres bekommen Arbeitnehmer eine Durchschrift der sogenannten Jahresmeldung von ihrem Arbeitgeber.
DAK-VRV Gesundheitstipp:
Gelegentliche Rückenschmerzen, Übergewicht, Stress- oder Schlafprobleme – bei ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen hilft die Rentenversicherung mit ihrem kostenfreien Präventionsprogramm RV Fit. Mit Trainingselementen zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung soll es Beschäftigten helfen, langfristig gesund zu leben und zu arbeiten.
Sozialpolitisches Statement des Fraktionsvorsitzenden der DAK-VRV, Rainer Schumann, anlässlich der Sitzung des Verwaltungsrates der DAK-Gesundheit am 26.03.2021
DAK-VRV unterstützt in der Diskussion um die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) DAK-Chef Andreas Storm bei der Forderung um ein grundlegend neues Modell. Ähnlich wie bei der Wehrbeauftragten des Bundestages sollte die Patientenbeauftragte direkt vom Deutschen Bundestag gewählt werden.
Vorwort zu DAK-VRV AKTUELL! (Informationsblatt für unsere Mitglieder), Ausgabe 2021/1
Sozialpolitisches Statement des Fraktionsvorsitzenden der DAK-VRV, Rainer Schumann, anlässlich der Sitzung des Verwaltungsrates der DAK-Gesundheit am 30.11.2020
Die letzte Verwaltungsratssitzung der DAK-Gesundheit im Jahr 2020 fand am 30. November 2020 statt
und musste - pandemiebedingt - als Video-Konferenz durchgeführt werden. Die entscheidenden Sachthemen auf der sehr umfangreichen Agenda waren die Beschlüsse zum Haushalt 2021 der DAK-Gesundheit, die Reform der Pflegeversicherung und Eckpunkte zu deren künftiger Finanzierung, die Zukunft der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD –s. hierzu gesonderte Ausführungen) und COVID-19-Sonderregelungen und eine Evaluierung der Sonderreglungen der 1. Welle der Pandemie.
Auszug aus einem Bericht DAK-VRV Aktuell 03/20:
Trotz aller Widerstände der Oppositionsparteien und deren zahlreicher abgelehnter Änderungsanträge wurde am 2. Juli 2020 durch den Deutschen Bundestag das Gesetz zur Einführung der Grundrente für langjährige Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung mit unterdurchschnittlichem Einkommen und für weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Alterseinkommen (Grundrentengesetz) beschlossen.
Die nach dem Vereinsrecht vorgeschriebene Mitgliederversammlung fand in diesem Jahr im Anschluss an die Verwaltungsratssitzung der DAK-Gesundheit in Hamburg statt.
Die duale Krankenhausfinanzierung wurde 1972 in Deutschland eingeführt; Grundlage dafür ist das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG).
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit – drei geläufige und oft verwendete Begriffe, die nur eines meinen: den unentgeltlichen Einsatz von Menschen für das Gemeinwohl.
Hier stellen wir den AGS vor. Zwei Mitglieder unserer DAK-VRV, Tamara Hellmann und Barbara Krell-Jäger sind in diesem Ausschuss vertreten.
Für Bezieher einer vorgezogenen Altersrente (vor Erreichen der Regelaltersgrenze) ist durch das Sozialschutz-Paket für das Kalender-Jahr geregelt worden, dass die Hinzuverdienstgrenze von jährlich 6.300,-- € auf 44.590 € angehoben und ein Hinzuverdienstdeckel nicht angewendet wird.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) wurde vom Gesetzgeber vor rund 20 Jahren als ergänzende Beratung für Versicherte verankert.
Berücksichtigung von Kindern eröffnet neue Chancen für bisher freiwillig gesetzlich Versicherte oder Privatversicherte.
Die Krankenversicherung der Rentner bietet Rentenantragstellern und Rentnern einen umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz. Voraussetzung hierfür ist, dass von Beginn der Erwerbstätigkeit bis zur Rentenantragstellung mindestens 90 % der zweiten Hälfte dieses Zeitraums die Mitgliedschaft oder eine Familienversicherung in einer gesetzlichen Krankenversicherung bestanden hat (Vorversicherungszeit).
Möglicherweise wurden Sie im Frühjahr dieses Jahres von Ihrem Arzt darüber informiert, dass „die Krankenkasse“ den Check-up 35 nun nicht mehr alle zwei Jahre, sondern nur noch alle drei Jahre bezahlen würde. Eine irritierte Nachfrage bei Ihrer DAK-Gesundheit brachte vielleicht auch nur den vagen Hinweis, dass der Gesetzgeber oder gar die Selbstverwaltung das so beschlossen hätte. Stimmt das wirklich, wurde diese so wichtige Gesundheitsvorsorge reduziert?
Notfalldaten (NFD)
Notfallrelevante medizinische Informationen, die aus der medizinischen Vorgeschichte des Patienten resultieren (beispielsweise Dauerdiagnosen, Dauermedikation). Sie können auf der eGK gespeichert und in Notfallsituationen vom Arzt ausgelesen werden.
Seite 5 von 7