DAK-VRV: es ist ein Armutszeugnis, dass Pflegerinnern und Pfleger in Deutschland dafür streiken müssen, dass die Krankenhäuser genug Pflegepersonal einstellen. Unter der Personalpolitik viele Krankenhäuser leiden die Patientinnen und Patienten ebenso wie die Pflegekräfte. Dabei wird den Krankenhäusern jede Pflegekraft von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.
- Details
Welche langfristigen Folgen hat eine Coronainfektion auf den Krankenstand der Beschäftigten in Deutschland? Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Die Betroffenen sind vergleichsweise lange Zeit krankgeschrieben, im Durchschnitt 105 Tage.
- Details
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit dem 01.07.2022 10,45 Euro. Eine Forderung der DAK-VRV zur Vermeidung von Altersarmut war und ist eine deutliche Erhöhung der Löhne, zum Beispiel durch deutliche Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns.
- Details
Nun hat das Bundesfinanzministerium klargestellt: Bonus- bzw. Prämienzahlungen der Krankenkassen können steuerrelevant sein. Es gilt, für die Steuererklärung folgendes zu beachten:
- Details
Zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) legte das Bundesgesundheitsministerium endlich einen Entwurf mit dem Titel "GKV-Finanzstabilisierungsgesetz" vor. Die Erwartungen der DAK-VRV an diesen Gesetzentwurf sind hoch, denn die Finanzierungslücke der gesetzlichen Krankenversicherung wird für 2023 auf mindestens 17 Milliarden Euro geschätzt.
- Details
Achtung Betrug am Telefon!
- Details
Die Zahl der Mandeloperationen in Deutschland ist während der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Besonders drastisch fiel die Reduktion mit bis zu 82 Prozent im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 aus. Auch danach blieben die Fallzahlen saisonbereinigt je nach Art der Operation um 18 bis 39 Prozent unter dem vorpandemischen Niveau. Eine Zunahme von Notfalleingriffen war nicht festzustellen, freut sich DAK-VRV.
- Details
Am Montag, 11.07.22 findet der nächste DAK-VRV bundesweite virtuelle Stammtisch statt. Beginn der Veranstaltung per MS Teams ist um 16:00 Uhr.
- Details
Die rund 21 Millionen Rentner in Deutschland bekommen zum 1. Juli mehr Geld. Grund ist die alljährliche Rentenanpassung. Das Rentenplus wird aber nicht allen Rentnern zeitgleich überwiesen.
- Details
Die soziale Selbstverwaltung gibt es seit über 100 Jahren; ihre Idee hat sich parallel zur Krankenversicherung entwickelt.
Weitere Beiträge …
- Bundesweiter Stammtisch am 04. April 2022
- Bericht aus der Verwaltungsratssitzung der DAK-Gesundheit am 30. März 2022 (Auszug)
- Auf ein Wort: IGel (Individuelle Gesundheitsleistungen)
- Rentenerhöhung 2022 festgelegt
- Kostenfreier Bezug DAK-VRV AKTUELL!
- Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich als zentrales Element der Finanzverteilung zwischen den Krankenkassen (Auszug)
- Neues aus der Rentenversicherung (Auszug)
- Sozialpolitisches Statement anlässlich der letzten Sitzung des Verwaltungsrates der DAK-Gesundheit
- DAK-VRV Tipp: Online Dienste Rente
- Bericht aus der Verwaltungsratssitzung der DAK-Gesundheit am 16. Dezember 2021 (Auszug)
- Krebsfrüherkennung: Vorsorge nimmt im 2. Coronajahr wieder zu
- DAK-VRV: Steuererklärung durch Rentnerinnen und Rentner
- DAK-VRV nimmt Stellung: Belastung der Krankenhäuser
- Krankenstand 2021: weniger Erkältungen – mehr Depressionen
- DAK-VRV Tipp: Höhere Hinzuverdienstgrenze für vorzeitige Altersrenten bleibt
- Digitalisierung im Gesundheitswesen - DAK-VRV sieht Handlungsbedarf für Ampel-Regierung
- Änderungen in der Rentenversicherung 2022
- DAK-VRV warnt: Finanzen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in 2022 gesichert, Finanzierungslücke in 2023
- Reformbedarf in der Pflege: DAK-VRV fordert paritätisch ausgestaltete nachhaltige Finanzierung der Pflege
- Bundesweiter online Stammtisch 10. Januar 2022