Die Krankenkassen, also auch die DAK-Gesundheit, sind nach ihrer gesetzlichen Definition „rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung“. Organ dieser Selbstverwaltung ist der Verwaltungsrat, der in etwa dem Aufsichtsrat einer privatwirtschaftlich tätigen Aktiengesellschaft entspricht. (...)
Weiterlesen: Bericht aus der Verwaltungsratssitzung der DAK-Gesundheit am 30. März 2022 (Auszug)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
laut dem MD (früher MDK=Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geben Patienten pro Jahr eine Milliarde € für zusätzliche Untersuchungen und Behandlungen aus, zum Beispiel für IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen).
Weiterlesen: Auf ein Wort: IGel (Individuelle Gesundheitsleistungen)
DAK-VRV freut sich: Die Renten steigen zum 1. Juli 2022 in den alten Bundesländern um 5,35 Prozent und in den neuen Bundesländern um 6,12 Prozent. Der aktuelle Rentenwert erhöht sich damit in den alten Bundesländern von 34,19 Euro auf 36,02 Euro. Damit wurde die Forderung der DAK-VRV nach einer spürbaren Rentenerhöhung erfüllt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,
die DAK-VRV ist die einzige Versichertenvereinigung, die seit Jahren über sozialpolitische Themen in der Ihnen bekannten Häufigkeit und Breite informiert. Wir stellen DAK-VRV AKTUELL! für eine begrenzte Zeit kostenfrei per E-Mail auch anderen sozialpolitisch Interessierten zur Verfügung.
Hinweis der Redaktion: Nachstehend, wie bereits angekündigt, der 2. Teil der Ausführungen zum Thema.
In der Ausgabe 04/2021 von DAK-VRV AKTUELL! war Norbert Minn eingegangen auf-Allgemeines – Einführung und zeitliche Entwicklung des RSA sowie auf die Grundsätzliche Funktionsweise des Morbi-RSA