Die Digitalisierung des Gesundheitswesens und der Pflege birgt erhebliche Potenziale für eine gute qualitative, wirtschaftliche und gesundheitliche Versorgung. Im Zentrum der Veränderungsprozesse muss das Interesse und Wohl der Versicherten, der Patient*innen sowie der Beitragszahlenden stehen, fordert die DAK-VRV.
Weiterlesen: DAK-VRV fordert: Digitalisierung zum Wohl der Patienten und Beitragszahlenden ausbauen
DAK-VRV Tipp: Die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten steigt 2021 von 44.590 Euro auf 46.060 Euro.
Weiterlesen: DAK-VRV Tipp: Hinzuverdienstgrenze auch 2021 deutlich erhöht
DAK-VRV kritisiert, dass die Bundesregierung in ihren Eckwerten für den Bundeshaushalt 2022 keine zusätzlichen Haushaltsmittel zur Stabilisierung der Beitragssätze zur Kranken- und Pflegeversicherung eingeplant hat.
Bei einem Blick auf die Gehaltsabrechnung und dem Betrag für die gesetzliche Rentenversicherung fragt sich sicherlich der eine oder andere, ob die Zahlung von Beiträgen rentabel ist.(. . .)
Weiterlesen: Rentabilität der Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung (Auszug)
Wer seinen Job verliert, sollte sich immer arbeitslos melden. Selbst wenn kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht, kann sich das auszahlen, so der Tipp der DAK-VRV.
Weiterlesen: DAK-VRV Tipp: Arbeitslosigkeit zählt auch für die Rente