- Details
Bis zum Jahr 2025 droht den gesetzlichen Krankenkassen ein Rekordminus von 27,3 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die Versicherten könnte um 1,6 Prozentpunkte steigen.
- Details
DAK-VRV weist weisen aktuelle Forderungen des AOK-Bundesverbandes nach einem Aussetzen der Manipulationsbremse im Finanzausgleich der Krankenkassen (Morbi-RSA) entschieden zurück.
- Details
DAK-VRV gratuliert dem neuen Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß (MdB, CDU) und der neuen stellvertretenden Bundeswahlbeauftragten Daniela Kolbe (MdB, SPD), die mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 in ihre neuen Ämter bestellt worden sind.
- Details
Eine Versichertenrente, die wegen eines Versorgungsausgleichs gekürzt wird, kann unter Umständen auch in voller Höhe gezahlt werden: Verstirbt der frühere Ehepartner, dessen Rentenansprüche sich durch den Versorgungsausgleich erhöht haben, kann auf Antrag die Rente des/der Ausgleichspflichtigen in Zukunft ungekürzt gezahlt werden.
- Details
DAK-VRV fordert kurzfristig Nachbesserungen bei der geplanten Pflegereform.
- Details
DAK-VRV fordert von der Politik bereits im Ausgleichsjahr 2021 für einen fairen Ausgleich für das Corona-Kinderkrankengeld zu sorgen.
- Details
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 31. Mai 2021 seine Entscheidungen in zwei Verfahren, die sogenannte Doppelbesteuerung von Altersrenten betreffend, verkündet.
- Details
DAK-VRV begrüßt, dass die Koalition die Pflegereform noch vor Ablauf der Legislaturperiode angeht. Es fehlt aber ein nachhaltiges Finanzierungskonzept.
- Details
• mehr langwierige Fälle • deutlicher Zuwachs bei Fehltagen wegen Rückenschmerz • neuer Höchststand bei psychischen Erkrankungen
- Details
Eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird nicht automatisch geleistet - sie muss beantragt werden. Wer also in Rente gehen möchte, sollte rechtzeitig vorher einen Antrag stellen und dabei die notwendigen Unterlagen einreichen. Empfohlen wird, den Rentenantrag etwa drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn zu stellen.
Weitere Beiträge …
- Rentenanpassung: Mitteilung nur bei steigender Rente
- Nächste Sitzungen der Vertreterversammlung und der Bundesvertreterversammlung der DRV-Bund
- Tag der Selbstverwaltung 18.05.2021
- Bundeskabinett beschließt den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- DAK-VRV Tipp: Beiträge für Schulausbildungszeiten
- Sozialpolitische Positionen der DAK-VRV
- DAK-VRV fordert: Digitalisierung zum Wohl der Patienten und Beitragszahlenden ausbauen
- DAK-VRV Tipp: Hinzuverdienstgrenze auch 2021 deutlich erhöht
- Haushaltseckpunkte der Bundesregierung ignorieren den steigenden Finanzbedarf der Kranken- und Pflegeversicherung
- Rentabilität der Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung (Auszug)
- DAK-VRV Tipp: Arbeitslosigkeit zählt auch für die Rente
- DAK-VRV: Homeoffice etabliert sich und hat sich bewährt
- Corona-Delle: 40 Prozent weniger Knie- und Hüft-Operationen im Januar und Februar 2021
- Bericht aus dem DAK-Verwaltungsrat am 26.3.2021 (Auszug)
- Rentenanpassung zum 01.07.2021/2022
- DAK-VRV Tipp: Beiträge und Steuern sparen: Freibetrag für Übungsleiter und Ehrenamtspauschale leicht erhöht
- Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung
- Nächste Sitzung des Verwaltungsrates der DAK-Gesundheit
- EU-Austritt: Was der Brexit für die Rente bedeutet
- DAK-VRV Tipp: Jahresmeldung immer prüfen